SCHIMMELPILZSANIERUNG
Ursachen für Schimmelschäden eindeutig bestimmen, Gesundheitsgefahren erkennen und Schimmelbefall nach den aktuellen Anforderungen fachgerecht beseitigen
Wissen, das ankommt!
Bei einem Schimmelpilzbefall die kontaminierten Einrichtungsgegenstände, Baustoffe oder Bauteile zu entfernen und die Ursache des Befalls zu beheben, sind die ersten beiden Schritte einer Sanierung. Damit aber tatsächlich keine Schimmelpilzbelastung verbleibt, ist anschließend eine Feinreinigung des Sanierungsbereichs notwendig.
Im Gratis-Beitrag „Besenrein ist nicht genug“ aus der Zeitschrift „der bauschaden“ erklärt ein Sachverständiger, wie Sie durch eine professionelle Feinreinigung gewährleisten, dass Staub und Schimmelpilzpartikel zuverlässig und kontrollierbar entfernt werden.
Das Bauproduktenrecht regelt das Inverkehrbringen von Bauprodukten in Europa und Deutschland. Dabei sind entsprechende Vorgaben in der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO), dem Bauproduktengesetz (BauPG) und der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) zu finden.
Das nur schwer zu durchdringende Thema gewinnt in der Praxis immer mehr an Bedeutung und kann zur Haftungsfalle für Planer und Bauunternehmer werden. Im Gratis-Beitrag „Bauproduktenrecht im Überblick“ aus der Zeitschrift „der bauschaden“ erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die komplizierte Thematik.
Viele Blower-Door-Messungen werden nach wie vor nicht normgerecht ausgeführt. In Deutschland bestehen hinsichtlich der Ausbildung keine Anforderungen. Bei näherem Hinsehen gibt es allerdings einiges zu beachten. Hinzu kommt: Mit Einführung des Gebäudeenergiegesetzes GEG ändert sich voraussichtlich auch die Norm für Blower-Door-Messungen. Was Blower-Door-Messdienstleister und Auftraggeber jetzt und künftig beachten müssen, zeigen die folgenden Seiten.
Die Notentwässerung flacher Dächer hat in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert erhalten. Regelmäßig auftretende Extremwetterereignisse mit Starkregen, aber auch die aktuelle Normung zeigen: Notentwässerung ist keine Ermessensfrage mehr. Wie das Wasser vom Dach kommt – und zwar bevor es Schaden anrichten kann – lesen Sie in diesem Fachbeitrag aus „der bauschaden“ (Ausgabe Juli 2017).