Online-Live-Seminarreihe
bauschaden-Fachgespräche
DAS ERWARTET SIE:
- Sie kennen die aktuellen Entwicklungen rund um Bauschäden und -mängel sowie deren Instandsetzung.
- Sie tauschen sich mit Kollegen und Experten zu Fachthemen aus und erhalten dabei Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
- Sie können das neu erworbene Wissen dank des hohen Praxisbezugs direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen und stets souverän entscheiden.
- Sie nehmen bequem vom Arbeitsplatz oder Homeoffice aus teil und erhalten „After-Work“ in kompakten 90 Minuten alles Wissenswerte zum jeweiligen Schwerpunktthema.
Aktuelle Termine:
Di., 17.10.2023, 16.00 Uhr:
Zuverlässiges Erkennen von Asbestbelastungen
Di., 12.12.2023, 16.00 Uhr:
Rissinstandsetzung von Mauerwerk
Di., 27.02.2023, 16.00 Uhr:
Typische Schadensbilder im Altbau
Profitieren Sie von den Vorteilen der Online-Live-Seminarreihe:
Sie erhalten sechs Monate lang Zugang zur Online-Live-Seminarreihe „bauschaden-Fachgespräche“. Alle zwei Monate findet am letzten Dienstag des Monats ein Online-Seminar zu einem Schwerpunktthema statt. Das Fachgespräch findet online live von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr statt.
- Asbest, die „Wunderfaser“, woraus besteht Asbest und wo ist es enthalten
- Asbest und seine Gefahren
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Ausbau und Entsorgung nach TRGS 519
Referentin:
Dipl.-Ing. (FH) M.A., Architektin Christine Uske
Selbständige Architektin für ganzheitliches und nachhaltiges Bauen.
Energieberaterin für Wohn- und Nichtwohngebäude,
Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
Herausgeberin und Autorin „GEG im Bestand“ und „Baustellenhandbuch nach GEG“
Ausbildung zur Bauzeichnerin im Tief- und Straßenbau. Nach der Weiterbildung zur staatl. gepr. Hochbautechnikerin mehrjährige Tätigkeit für verschiedene Büros in der Planung und Bauleitung von Wohn- und Geschäftshäusern sowie eines Hotelumbaus.
Von 1999–2003 Studium der Architektur an der Hochschule Coburg. 2004 Abschluss des Masterstudiengang „Architektur Media Management“ in Bochum.
Seit 2009 eigenes Architekturbüro in München. Das Büro entwickelt und plant zukunftsorientierte Nutzungs- und Energiekonzepte, abgestimmt auf den Nutzer und den Ort. www.cu-architektur.de
Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich über alle Leistungsphasen der HOAI im Bereich Sanierung, Um- und Neubauten von öffentlichen Gebäuden, Wohnungsbauten, Gewerbe- und Verwaltungsbauten und Bestandsgebäuden im Denkmal.
Die Online-Live-Seminarreihe wendet sich an Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Bausachverständige, Verarbeiter und Mitarbeiter in Bauämtern.
Für die Teilnahme sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:
- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) – Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden den Teilnehmern rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.
Das sagen die bisherigen Teilnehmenden:
Melden Sie sich jetzt an!

Online-Live-Seminarreihe
bauschaden-Fachgespräche – Kompaktes Praxiswissen zu Schadensursachen und zur Instandsetzung
Halbjahresabonnement mit drei Online-Live-Seminaren pro Bezugszeitraum, Dauer jeweils 90 Minuten inkl. Fragezeit für die Teilnehmenden
Preis/Teilnahmegebühr pro Person:
248,- € zzgl. MwSt.
295,12 € inkl. MwSt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Bei Anmeldung nehmen Sie kostenpflichtig an dem als nächstes stattfindenden Termin der Seminarreihe teil.
Das Abonnement ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums kündbar. Die Bezahlung erfolgt bequem per Rechnung. Es gelten die Allgemeinen Geschäfts- und Widerrufsbedingungen des Verlags unter derbauschaden.de/AGB.
Bitte geben Sie Ihre Bestelldaten ein:
* Pflichtfelder
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: derbauschaden.de/datenschutz
Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].
Eine Veranstaltung von „der bauschaden“ in Zusammenarbeit mit unserem Bildungspartner, der AKADEMIE HERKERT:


HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wie läuft eine Online-Live-Schulung der AKADEMIE HERKERT ab?
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen.
- Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
Muss man sich für die Teilnahme ein spezielles Programm herunterladen?
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.
Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt
Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:
- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) – Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Wo finde ich meine digitalen Schulungsunterlagen?
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Wie und wann erhalte ich meine digitale Teilnahmebescheinigung bzw. mein Zertifikat?
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Was mache ich, wenn es technische Probleme gibt?
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)