Schlechte Gerüche in Innenräumen beeinträchtigen die Wohn- und Lebensqualität und verweisen häufig auf das Vorhandensein gesundheitsschädigender Substanzen. Umso wichtiger ist es, die Gerüche zu analysieren und ihre Ursachen im Gebäude…
Die Abnahme von Eigentumswohnungen ist aufgrund ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung die zentrale Zäsur eines jeden Bauträgerprojekts. Gleichzeitig ist sie eine Herausforderung, da zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum zu unterscheiden ist.
Baumängel entstehen im Zuge fast aller Bauprojekte. Für die Abnahme gilt laut VOB/B aber, dass Bauleistungen frei von Sachmängeln übergeben werden müssen.
Dass bei der Entwässerung von Balkonen und Terrassen immer wieder falsch geplant bzw. ausgeführt wird, beweisen die vielen dokumentierten Feuchtigkeitsschäden in der Praxis. Vermeiden lassen sich diese nur durch eine…
Das Bauwerksmonitoring ist die digitale Überwachung von Bauwerken, um über deren Zustand 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche lückenlos informiert zu sein. Das Monitoring gehört aktuell zu den…
Die Nachbehandlung ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Betonbauteilen. Jeder zementäre Baustoff hat dabei technologische Besonderheiten, die sich in der Nachbehandlung widerspiegeln müssen.
Nach DIN 18533-1 ist in einem wenig durchlässigen Baugrund ohne Dränung auch für den Fall eines unterhalb der Bauwerkssohle anstehenden Bemessungsgrundwasserstands eine Beanspruchung durch Stauwasser anzunehmen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass…
Schimmel in Gebäuden assoziiert man mit einer Gefahr für die Gesundheit von Bewohnern. Für Schimmelpilze ist jedoch keine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Konzentration und gesundheitlichen Auswirkungen bekannt. In der Praxis gibt es…
Hohe Mengen Niederschlagswasser haben sich einen eigenen Weg gesucht und rissen die Kelleraußenwand eines Gebäudes mit. Dabei wurde ein solches Volumen an Baugrund umgelagert, dass die Standsicherheit des Gebäudes bedroht…
Viele Schäden an WDVS resultieren aus einer unzureichenden Befestigung der Dämmplatten. Ein Großteil dieser Schäden ist jedoch vermeidbar, wenn ein paar Regeln berücksichtigt werden.
In Zusammenhang mit der Abnahme sind verschiedenste Begrifflichkeiten gebräuchlich, die Rede ist von „Abnahmereife“, „vollständig“, „Fertigstellung“ oder „Bezugsfertigkeit“. Doch wie lassen sich diese Begriffe voneinander abgrenzen?
Viele Bauschäden sind auf Wassereinwirkung zurückzuführen. In diesem Beitrag werden Fehler in Bezug auf den Baugrund und die Gründung aufgezeigt, die bei qualifizierter geotechnischer Beratung vermeidbar sind.
Mängel an Estrichen, insbesondere an Rand- und Trennfugen, sollten möglichst von vornherein durch fachgerechte Planung und das richtige Augenmerk bei der Ausführung auf der Baustelle vermieden werden.
Zwei Schadensbilder sind an frisch fertiggestellten, stark farbigen Fassadenbeschichtungen in der Heizperiode immer wieder zu finden: Kalkausblühungen und Auswaschungen.
Circa 80 Teilnehmer folgten der Einladung, um sich über Schadensbilder und Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchteschäden im Neubau zu informieren. Begleitet wurde die Tagung von einer Fachausstellung, die von den…
Bei einem großen Schimmelbefall ist eine Erfolgskontrolle im Anschluss an die Sanierung des Objekts sehr empfehlenswert. Die Ergebnisse liefern rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten und gewähren eine anschließende Raumnutzung ohne…
Gestern fand die bauschaden-Fachtagung 2018 ihren erfolgreichen Abschluss in Hannover. Hier trafen sich ca. 70 Teilnehmer, um sich über Feuchteschäden und den Feuchteschutz im Bestand auszutauschen. Wichtige Impulse dazu lieferten…
Für die Planung und Durchführung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Instandsetzung von Rissen in Putzoberflächen müssen die Risse und deren Ursachen jeweils im Einzelfall analysiert werden. Erst nach Feststellung der Rissursachen…
Wie wichtig eine sorgfältige Wareneingangskontrolle auf der Baustelle ist, merken viele Bauunternehmen leider erst, wenn es schon zu spät ist. Denn vielfach wird übersehen, dass eine unterbliebene oder nachlässige Überprüfung…
Im Zuge zunehmender Luftdichtheit von Gebäuden kommt es häufiger zu problematischen Konzentrationen an Innenraumschadstoffen, die bei früher üblichen Luftwechseln in wesentlich niedrigeren Konzentrationen aufgetreten und deshalb unauffällig geblieben wären. Insbesondere…
Die Fensterfuge stellt immer wieder eine Schwachstelle dar. So müssen Fenster innen luft- und dampfdicht an den Baukörper angeschlossen, der Spalt zwischen Baukörper und Fenster gedämmt und Fenster außen schlagregendicht…
Angesichts der steigenden Nachfrage nach städtischen Wohn- oder Nutzflächen war der Schwerpunkt der diesjährigen bauschaden-Fachtagung mit der „Instandsetzung von erdberührten Bauteilen“ treffend gewählt. Kellerräume geraten durch diese Entwicklung zunehmend in…
Zu wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton werden immer wieder Fragen aufgeworfen und Mängel aufgezeigt. Nur warum? Vermutlich beginnt das mangelnde Bauwerk schon mit der Feststellung: „Ich brauche einen WU-Beton!“. Im Sprachgebrauch…
Auf welche Details kommt es bei der Abdichtung und beim Feuchteschutz von Dächern an? Diese Frage beantworteten die Experten auf der bauschaden-Fachtagung am 16. November in Hannover.
Erst im vergangenen Jahr wurde Bayern erneut schwer getroffen: Hochwasser, hervorgerufen durch langanhaltende Niederschläge im Juni. Insbesondere die Gebiete in Niederbayern und hier vor allem die Region um Simbach am…
Am 16. März veranstaltete der FORUM VERLAG, der die Zeitschrift „der bauschaden“ publiziert, die zweite bauschaden-Fachtagung. Es kamen rund 100 Teilnehmer in das Gesandtenhaus der Residenz Würzburg, um sich von…
Lesen Sie mehr über den fachgerechten Einsatz von Trockenbauelementen zur Verbesserung des Trittschallschutzes und wie bei Sanierungen von Holzbalkendecken und Massivdecken dabei vorzugehen ist.
Am 17. November fand die zweite Ausgabe der bauschaden-Fachtagung 2016 „Feuchteschutz in der Altbausanierung“ in Wolfenbüttel statt. Es kamen rund 75 Teilnehmer, um sich über Sanierungslösungen, aktuelles Regelwerk und Entwicklungen…
Wie kann sich das Unterschreiten der anerkannten Regeln der Technik beim Bauen im Bestand auf die Haftung des Architekten/Ingenieur auswirken? Ein Urteil des OLG München klärt auf.
Dachgeschosse in Altbauten werden oft stiefmütterlich behandelt und wenig instand gehalten. Ein Beispiel zeigt hier, was das für den Ausbau bedeuten kann: In einer aufwendigen Sanierung mussten neben der Bekämpfung…
Großformatige Fliesen sind „in“. Doch von den hohen Anforderungen an den Untergrund bis zum Grundieren, Spachteln und Verlegen sind zahlreiche Punkte zu beachten, damit später keine Haftungsstörungen oder Kantenstände auftreten.
In eigener Sache: Am 3. März fand die erste bauschaden-Fachtagung mit dem Schwerpunkt „Feuchteschutz in der Altbausanierung“ statt. Rund 100 Teilnehmer waren gekommen, um sich über aktuelle Sanierungslösungen zu informieren…